05 Feb

Schriftenverzeichnis

1. Selbständige Veröffentlichungen

1.1. Monographien

Albert Meier: Georg Büchner. Woyzeck. München 1980; ³1993 (Text und Geschichte. Modellanalysen zur deutschen Literatur. Bd. 1 = UTB 975).

Albert Meier: Georg Büchners Ästhetik. München [1983] (Literatur in der Gesellschaft. N.F. 5).

Albert Meier: Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1993 (Das Abendland. N.F. 23).

Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher, Albert Meier und Claudia Stockinger. Stuttgart 1994 (rub 8900).

Albert Meier: Karl Philipp Moritz. Stuttgart 2000 (Literatur-Studium).

Albert Meier: Klassik − Romantik. Unter Mitarbeit von Stephanie Düsterhöft. Stuttgart 2008 (rub 17674).

Albert Meier: Goethe: Dichtung – Kunst – Natur. Stuttgart 2011.

Albert Meier: Novelle. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Simone Vrckovski. Berlin 2014.

Albert Meier: Postmoderne: Philosophie – Literatur. Unter Mitarbeit von Aljoscha Leptin und Zara Zerbe [2017].

Postmoderne: Philosophie – Literatur

 

1.2. Editionen

1.2.1. Sammelbände

Albert Meier (Hrsg.): Un paese indicibilmente bello. Il Viaggio in Italia di Goethe e il mito della Sicilia / Ein unsäglich schönes Land. Goethes Italienische Reise und der Mythos Siziliens. Palermo 1987.

Bernhard Gajek und Albert Meier (Hrsgg.): Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. (1988). Frankfurt am Main – New York – Bern – Paris 1990 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B: Untersuchungen. Bd. 46).

Albert Meier (Hrsg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. München – Wien 1999 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 2).

Heide Hollmer / Albert Meier (Hrsgg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München 2001.

Jens Häseler / Albert Meier (Hrsgg. unter Mitarbeit von Olaf Koch): Gallophobie im 18. Jahrhundert. Akten der Fachtagung vom 2./3. Mai 2002 am Forschungszentrum Europäische Aufklärung. Berlin 2005 (Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.V., Band 15).

Andreas Fülberth / Albert Meier / Victor Andrés Ferretti (Hrsgg.): Nördlichkeit − Romantik − Erhabenheit. Apperzeptionen der Nord/Süd-Differenz (1750-2000).Frankfurt am Main 2007 (Imaginatio Borealis. Bilder des Nordens 15).

Goethe-Jahrbuch 2007. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertvierundzwanzigster Band der Gesamt folge. Göttingen 2008.

Goethe-Jahrbuch 2008. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertfünfundzwanzigster Band der Gesamt folge. Göttingen 2009.

Goethe-Jahrbuch 2009. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertsechsundzwanzigster Band der Gesamtfolge. Göttingen 2010.

Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 57. Jahrgang. Heft 2/2010: Bestseller des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von Martin Huber und Albert Meier. Göttingen 2010.

Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Herausgegeben von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin unter Mitwirkung von Stephanie Düsterhöft und Martina Schwalm. Berlin – New York 2011.

Goethe-Jahrbuch 2010. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertsiebenundzwanzigster Band der Gesamtfolge. Göttingen 2011.

Goethe-Jahrbuch 2011. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertachtundzwanzigster Band der Gesamtfolge. Göttingen 2012.

Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 2: Die Radikalisierung des Konzepts nach 1850. Herausgegeben von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin unter Mitwirkung von Viktoria Haß, Aiko Kempen, Martina Schwalm und Ingo Vogler. Berlin – New York 2012.

Goethe-Jahrbuch 2012. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertneunundzwanzigster Band der Gesamtfolge. Göttingen 2013.

Goethe-Jahrbuch 2013. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Einhundertdreißigster Band der Gesamtfolge. Göttingen 2014.

Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 3: Diversifizierung des Konzepts um 2000. Herausgegeben von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin unter Mitwirkung von Viktoria Haß und Anna-Marie Frick. Berlin – Boston 2014.

Goethe-Jahrbuch 2014. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. 131. Band der Gesamtfolge. Göttingen 2015.

Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen ‑ Transformationen – Kombinationen. Herausgegeben von Albert Meier und Thorsten Valk. Göttingen 2015 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 2).

 

1.2.2. Texteditionen

Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts. Von Kleist bis Hauptmann. Herausgegeben und kommentiert von Joachim Horn, Johann Jokl, Albert Meier und Sibylle von Steinsdorff. München 1982; 4. Auflage 1996 (dtv 2099).

Meistererzählungen der deutschen Romantik. Herausgegeben und kommentiert von Albert Meier, Walter Schmitz, Sibylle von Steinsdorff und Ernst Weber. München 1985 (dtv 2147).

Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Herausgegeben und kommentiert von Albert Meier. München 1985; 12. Auflage 2010 (dtv 2149).

Erzählungen des 18. Jahrhunderts. Von Gottsched bis Goethe. Herausgegeben und kommentiert von Heide Hollmer, Christine Lubkoll, Albert Meier, Wolfgang Proß und Friedrich Vollhardt. München 1988 (dtv 2195).

Johann Gottfried Herder: Italienische Reise. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen. 1788-1789. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Albert Meier und Heide Hollmer. München 1988 (dtv 2201).

Karl Philipp Moritz: Werke in zwei Bänden. Herausgegeben von Heide Hollmer und Albert Meier. Frankfurt am Main 1997/99.

Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert herausgegeben von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. München − Wien 2004 (Band I: Gedichte / Dramen 1. Herausgegeben von Albert Meier; Band III: Fragmente, Übersetzungen, Bearbeitungen. Herausgegeben von Jörg Robert und Albert Meier).

Gotthold Ephraim Lessing: Literaturtheoretische und ästhetische Schriften. Herausgegeben von Albert Meier unter Mitarbeit von Maike Schmidt. Stuttgart 2006 (rub 18383).

Deutschland erzählt. Herausgegeben von Albert Meier unter Mitarbeit von Maike Schmidt. Vier Bände. Frankfurt/M. 2005/06 (Band 1: Klassik und Romantik / Band 2: Realismus / Band 3: Fin de Siècle, Avantgarden, Exil / Band 4: Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung).

Moritz, Karl Philipp: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Band 9: Briefsteller. Herausgegeben von Albert Meier und Christof Wingertszahn. Tübingen 2008.

Goethe, Johann Caspar: Viaggio per l’Italia. A cura di Albert Meier e Heide Hollmer. Aci Reale – Roma 2017 (Cultura tedesca 9).

 

1.2.3. Übersetzungen

Johann Caspar Goethe: Reise durch Italien im Jahre 1740 (Viaggio per l’Italia). Vollständige Ausgabe. Herausgegeben von der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.V., Frankfurt am Main. Aus dem Italieni­schen übersetzt und kommentiert von Albert Meier unter Mitarbeit von Heide Hollmer. Bearbeitung und Kommentierung der lateinischen Originaltexte von Anette Syndikus. Personen- und Ortsregister von Heide Hollmer. München 1986; 4. Auflage 1999 (dtv 2179).

Francesco Vettori: Reise nach Deutschland 1507/1508 (Viaggio in Alamagna). Übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Albert Meier. Eutin 2019 (Alte Reisen 1).

 

2. Nichtselbständige Veröffentlichungen

Albert Meier: Georg Büchners Ästhetik. In: Georg Büchner Jahrbuch 2 (1982), S. 196-208.

Albert Meier und Wolfgang Proß: Nachwort. In: Christoph Martin Wieland: Das Hexameron von Rosenhain. München 1983 (dtv 2121).

Albert Meier: Diskretes Erzählen. Über den Zusammenhang von Dichtung, Wissenschaft und Didaktik in Adalbert Stifters Erzählung Brigitta. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 44 (1984), S. 213-223.

Albert Meier: Nachwort: In: Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Herausgegeben und kommentiert von Albert Meier. München 1985 (dtv 2149), S. 299-312.

Albert Meier: Der Grieche, die Natur und die Geschichte. Ein Motivzusammenhang in Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung und Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 113-124.

Albert Meier: Nachwort: In: Johann Caspar Goethe: Reise durch Italien im Jahre 1740 (Viaggio per l’Italia). München 1986 (dtv 2179), S. 487-499.

Albert Meier: Vater und Sohn Goethe. Zwei Generationen deutscher Italienreisender / Goethe padre e figlio. Due generazioni di viaggiatori tedeschi in Italia. In: Un paese indicibilmente bello. A cura di Albert Meier. Palermo 1987, S. 16-41.

Albert Meier: Zu Fuß durch Sizilien. Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 / La Sicilia a piedi. La Passeggiata a Siracusa di Johann Gottfried Seume. In: Un paese indicibilmente bello. A cura di Albert Meier. Palermo 1987, S. 214-229.

Albert Meier: Des Zuschauers Seele am Zügel. Die ästhetische Vermittlung des Republikanismus in Schillers Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 31 (1987), S. 117-136.

Albert Meier und Heide Hollmer: Nachwort. In: Johann Gottfried Herder: Italienische Reise. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen. 1788-1789. München 1988 (dtv 2201), S. 623-645.

Albert Meier: Von der enzyklopädischen Studienreise zur ästhetischen Bildungsreise. Italienreisen im 18. Jahrhundert. In: Peter J. Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main 1989 (st 2097), S. 284-305.

Albert Meier: Seekranke Betrachtungen auf der Königin der Inseln. J. W. Goethes Sizilienerfahrung im Zusammenhang der Italienischen Reise. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N.F. 39 (1989), S. 180-195.

Albert Meier: Dantons Tod in der Tradition des Politischen Trauerspiels. In: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate. Herausgegeben von Burghard Dedner und Günter Oesterle. Veranstaltet vom Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg, dem Institut für Neuere deutsche Literatur der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Georg Büchner Gesellschaft Marburg. Frankfurt am Main 1990 (Büchner-Studien. Bd. 6), S. 132-145.

Albert Meier: »Von innen steht es gut«. Die dramengeschichtliche Stellung von Johann Gottfried Seumes Miltiades. In: Jörg Drews (Hrsg.): „Wo man aufgehört hat zu handeln, fängt man gewöhnlich an zu schreiben“. Johann Gottfried Seume in seiner Zeit. Vorträge des Bielefelder Seume-Colloquiums 1989 und Materialien zu Seumes Werk und Leben. Bielefeld 1991, S. 116-138.

Albert Meier: Im Mittelpunkt des Schönen: Die metaphysische Aufwertung Roms in Karl Philipp Moritz‘ Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788. In: Goethe Yearbook VI (1992), S. 143-167.

Albert Meier: Als Moralist durch Italien. Johann Caspar Goethes Viaggio per l’Italia fatto nel anno MDCCXL. In: Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Hans-Wolf Jäger. Heidelberg 1992 (Neue Bremer Beiträge. Bd. 7), S. 71-85.

Albert Meier: Aufklärung über das Paradies. Cornelius Hermann von Ayrenhoffs josephinistische Italienkritik in den Briefen über Italien (1789). In: Deutsche Aufklärung und Italien. Hrsg. von Italo Michele Battafarano. Bern – Frankfurt am Main – New York – Paris – Wien 1992 (Iris. Ricerche di cultura europea. Bd. 6), S. 397-417.

Albert Meier: Fremdenloge und Wirtstafel. Zur poetischen Funktion des Realitätsschocks in E.T.A. Hoffmanns Fantasiestück Don Juan. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 111 (1992), S. 516-531.

Albert Meier: Die Schaubühne als eine moralische Arznei betrachtet. Schillers erfahrungsseelenkund-liche Umdeutung der Katharsis-Theorie Lessings. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 2 (1992), S. 151-162.

Albert Meier: Dichter und doch keine. Zu den literaturpolitischen Hintergründen von Alfred Anderschs Interesse an Elio Vittorini. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 1 (1993), S. 110-119.

Albert Meier: Schmetterlinge und Spinozas Gott. Karl Philipp Moritz als Moralphilosoph. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 118/119: Karl Philipp Moritz. München 1993, S. 58-66.

Albert Meier: Karl Philipp Moritz‘ Trauerrede für August Christoph Kirsch (Rom, 23. September 1787). In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 118/119: Karl Philipp Moritz. München 1993, S. 122-127.

Albert Meier: Sprachphilosophie in religionskritischer Absicht. Karl Philipp Moritz‘ Kinderlogik in ihrem ideengeschichtlichen Zusammenhang. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67 (1993), S. 252-266.

Albert Meier: Die Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff. In: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Herausgegeben von Wolfram Mauser und Günter Saße. Tübingen 1993, S. 363-372.

Albert Meier: Vernünftiges Übersetzen. Zwei Heptameron-Novellen bei Gottsched. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N.F. 43 (1993), S. 218-222.

Albert Meier: Das Land zum Buch. Klassische Literatur und Italienwahrnehmung im 18. Jahrhundert. In: Deutsches Italienbild und italienisches Deutschlandbild im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Klaus Heitmann und Teodoro Scamardi. Tübingen 1993 (Reihe der Villa Vigoni. Band 9), S. 26-36.

Albert Meier: Auf der Hochebene des Philosophen. Spinoza in Handkes Lehre der Sainte-Victoire. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Herausgegeben von Gerhard Hahn und Ernst Weber. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Regensburg 1994, S. 145-150.

Albert Meier: »Der Lust und Instruction des Lesers zu berichten«. Die polyhistorische Italienwahrnehmung um 1700 am Beispiel von Auli Apronii vermehrter Reise-Beschreibung. In: Gonthier-Louis Fink (Hrsg.): L’Image de l’Italie dans les lettres allemandes et françaises au XVIIIe siecle / Das Bild Italiens in der deutschen und französischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Actes du Colloque International: Strasbourg, 16-18 Septembre 1992 (Collection Recherches Germaniques Nº 4), S. 21-32.

Albert Meier: Der Bildungsroman in Deutschland. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre / Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. In: Begegnungen mit der Weimarer Klassik. 2. Bayerisch-Thüringer Germanistenkongreß vom 1.-5. April 1993. Dokumentation. Dillingen 1994 (Akademiebericht Nr. 256), S. 99-101.

Albert Meier: Freiheit in Frömmigkeit. Johann Gottfried Seumes Kurzes Pflichten- und Sittenbuch für Landleute. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 126. München 1995, S. 50-57.

Albert Meier: »Und so ward sein Leben selbst Roman und Poesie«. Tasso-Biographien in Deutschland. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin – New York 1995, S. 11-32.

Albert Meier: Quantité négligeable? Überlegungen zur Moritz-Forschung. In: Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen – Korrekturen – Neuansätze. Internationale Fachtagung vom 23. – 25. September 1993 in Berlin. Hrsg. von Martin Fontius und Anneliese Klingenberg. Tübingen 1995, S. 3-11.

Albert Meier: Poetik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 1996 (dtv 4704), S. 205-218.

Albert Meier: Literaturgeschichtsschreibung. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 1996 (dtv 4704), S. 570-584.

Albert Meier: »Gute Dramen müssen drastisch sein«: Zur ästhetischen Rettung von Friedrich Schlegels Alarcos. In: Goethe Yearbook VIII (1996), S. 192-209.

Albert Meier: Weise Unerschrockenheit. Zum ideengeschichtlichen Ort von Karl Philipp Moritz’ Freimaurer-Schriften. In: Moritz zu Ehren. Beiträge zum Eutiner Symposium im Juni 1993. Herausgegeben von Wolfgang Griep. Eutin 1996 (Eutiner Forschungen 2), S. 95-104.

Heide Hollmer/Albert Meier: »So oft der Lenz erwacht«. Zu einigen Motivzusammenhängen in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild. In: Schnittpunkt Romantik: Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff. Hrsg. von Wolfgang Bunzel, Konrad Feilchenfeldt und Walter Schmitz. Tübingen 1997, S. 69-80.

Albert Meier: »dieser Messerschnitt entlang der Elbe«. Bundesrepublik und DDR in zeitkritischen Nachkriegsromanen. In: Heinrich Detering / Herbert Krämer (Hrsgg.): Kulturelle Identitäten in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1998 (Osloer Beiträge zur Germanistik 19), S. 59-68.

Albert Meier: Schwärmer auf dem Prüfstand. Shaftesburys ›raillery‹ in der deutschen Moralphilosophie und Dichtung des 18. Jahrhunderts. In: Festschrift für Erich Trunz zum 90. Geburtstag. Vierzehn Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Dietrich Jöns und Dieter Lohmeier. Neumünster 1998 (Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte 19), S. 55-74.

Albert Meier: Der Heroische Roman. In: Albert Meier (Hrsg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. München – Wien 1999 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 2), S. 300-315; 634-636.

Albert Meier: Joseph von Eichendorffs »Briefstellerfaulheit«. In: Briefkultur im 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Rainer Baasner. Tübingen 1999, S. 169-182.

Albert Meier: »eine wahre Wiedergeburt«. In: Gerhard Schuster/Caroline Gille (Hrsgg.): Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik. 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. München – Wien 1999, S. 337-344.

Albert Meier: Textsorten-Dialektik. Überlegungen zur Gattungsgeschichte des Reiseberichts im späten 18. Jahrhundert. In: Michael Maurer (Hrsg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999, S. 237-245.

Albert Meier: Ironie ist Pflicht. Wie romantische Dichtung zu lesen ist. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text + Kritik 143 (VII/99): Aktualität der Romantik. München 1999, S. 12-21.

Heide Hollmer / Albert Meier: Kunstzeitschriften. In: Ernst Fischer / Wilhelm Haefs / York-Gothart Mix (Hrsgg.): Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700–1800. München 1999, S. 157–175.

Albert Meier: »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?«. Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman. In: Joachim Linder / Claus-Michael Ort (Hrsgg.): Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. Tübingen 1999, S. 339-354.

Albert Meier: »Tolerante Mißachtung der Mehrheit«. Botho Strauß’ Roman Der junge Mann als Erzählen gegen die Entropie. In: Epische Großformen. Tradiertes und modernes Erzählen. Beiträge einer polnisch-deutschen Vortragsreihe im Institut für Germanische Philologie der Adam–Mickiewicz-Universität Poznan (Dezember 1998). Redaktion: Roman Dziergwa. Poznan 1999 (Studia Germanica Posnaniensia XXV), S. 29-38.

Albert Meier: Gottsched und die Tragödie in der deutschen Frühaufklärung. In: Osloer und Kieler Studien zur germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Herausgegeben von John Ole Askedal. Oslo 1999, S. 61-70 (Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts der Universität Oslo 13).

Albert Meier: Vater und Sohn Goethe in Italien. Johann Caspar Goethes Viaggio per l’Italia und Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise. In: Goethe-Studien. Herausgegeben von der Koreanischen Goethe-Gesellschaft. Band 11 (1999), S. 283-305.

Albert Meier: ›Ei Mensch, ei thierisch Mensch und doch ei Vieh, ei bête‹. Büchner, »Woyzeck«, ca. 1836. In: Bogdal, Klaus-Michael / Kammler, Clemens (Hrsgg.): (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München 2000 (Oldenbourg Interpretationen 100), S. 66-69.

Heide Hollmer / Albert Meier: »Wie ich das mit der Mauer hingekriegt habe«. Der 9. November 1989 in Thomas Brussigs Helden wie wir und in Thomas Hettches Nox. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1999. Darmstadt 2000, S. 112-131.

Albert Meier: Sizilianische Enttäuschungen. Johann Hermann Riedesel und Johann Wolfgang Goethe in der Magna Graecia. In: Christiana Albertina. Forschungsbericht und Halbjahresschrift der Universität Kiel. Heft 50 (neue Folge). April 2000, S. 5-19.

Albert Meier: Johann Elias Schlegel: Canut, ein Trauerspiel. In: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart 2000 (rub 17512: Literaturstudium. Interpretationen), S. 251-274.

Heide Hollmer / Albert Meier: Saul unter den Propheten? Überlegungen zur logischen Pünktlichkeit von Emmanuel Schikaneders Zauberflöten-Libretto. In: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Sabine Doering, Waltraud Maierhofer und Peter Philipp Riedl. Würzburg 2000, S. 99-107.

Albert Meier: Wir Cimmerier. Zur Logik einer Kulturdifferenz bei Goethe und einigen Zeitgenossen. In: Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Westöstlicher und nordsüdlicher Divan. Goethe in interkultureller Perspektive. Paderborn – München – Wien – Zürich 2000, S. 127-139.

Albert Meier: »In die eigne Mitte«. Zu Heimito von Doderers Drakontophilie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text + Kritik IV/01: Heimito von Doderer. München 2001, S. 69-78.

Albert Meier: Lyrisch – episch – dramatisch. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hrsg. von Karlheinz Barck u. a. Band 3: Harmonie – Material. Stuttgart – Weimar 2001, S. 709-723.

Heide Hollmer / Albert Meier: »Die Erde ist nicht überall einerlei!«. Landschaftsbeschreibungen in Karl Philipp Moritz‘ Reiseberichten aus England und Italien. In: Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von Michael Scheffel unter redaktioneller Mitarbeit von Dietmar Götsch. Bern – Berlin – Bruxelles – Frankfurt/M. – New York – Oxford – Wien 2001, S. 263-288.

Albert Meier: »Wie kommt ein Pferd nach Jevershallig?«. Die Subversion des Realismus in Theodor Storms Der Schimmelreiter. In: Hans Krah / Claus-Michael Ort (Hrsgg): Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen. Festschrift für Marianne Wünsch. Kiel 2002, S. 167-179.

Albert Meier: Irony Is Over. Der Verzicht auf Selbstreferenzialität in der neuesten Prosa. In: Detering, Heinrich (Hrsg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart – Weimar 2002 (Germanistische Symposien. Berichtsbände XXIV), S. 570-581.

Albert Meier: Weimarer Klassik – Eine Epoche in der deutschen Literaturgeschichte? In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Hrsg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Band 6. Bern – Berlin – Bruxelles – Frankfurt am Main – New York – Oxford – Wien 2002, S. 60-65.

Albert Meier: Oreste e Pilade. In: Nuove Effemeridi. Rassegna trimestriale di cultura. Numero monografico: Goethe e i miti greci. A cura di Michele Cometa. Palermo 2002, S. 38-46 (italienische Übersetzung: Renata Gambino; Wiederabdruck in: Lessico mitologico goethiano. Letteratura, cultura visuale, performance. A cura di Michele Cometa e Valentina Mignano. Macerata 2014, S. 93-104).

Albert Meier: Südliche Lektüren im Norden. Überlegungen zur Präsenz italienischer Autoren im literarischen Wissen der deutschen Aufklärung. In: Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt (Hrsg.): Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. Tübingen 2002, S. 73-84.

Heide Hollmer / Albert Meier: »Im Glauben an diese Alte Asiatische Cultur Einig«. Carsten Niebuhrs Spuren bei Johann Gottfried Herder. In: Josef Wiesehöfer / Stephan Conermann (Hrsgg.): Carsten Niebuhr (1733-1815) und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Oktober 1999 in Eutin. Stuttgart 2002 (Oriens et occidens 5), S. 325-340.

Albert Meier: Comme il faut. Das Theater als gute Gesellschaft betrachtet. In: montage / av. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation 11/2/02: Pragmatik des Films, S. 97-103.

Albert Meier: Pessimismus von links. Wolfgang Koeppens Tauben im Gras im Kontext des bundesrepublikanischen und italienischen Nachkriegsromans. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2/2003, S. 135-149.

Albert Meier: »Haben wir umsonst gelebt?« Zur Argumentationslogik der autobiografischen Schriften von Markus Wolf. In: Izabela Sellmer (Hrsg.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-) Biographien unter Legitimierungszwang. Frankfurt am Main 2003 (Posener Beiträge zur Germanistik 1), S. 113-123.

Albert Meier: »Parole asiatiche«. Opere di Johann Christian Hallmann nel libro sul dramma barocco di Walter Benjamin. In: Giochi per melancolici. Sull’ Origine del dramma barocco tedesco di Walter Benjamin. A cura di Andrea Pinotti. Milano 2003, S. 57-72. [Übersetzung: Chiara Cappelletto]

Albert Meier: »Mit tiefem Trauergefühl als deutscher Mann«. Johann Gottfried Seumes paradoxe ›Deutschheit‹. In: Gonthier-Louis Fink / Andreas Klinger (Hrsgg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien 2004 (Jenaer Beiträge zur Geschichte 6), S. 109-116.

Heide Hollmer / Albert Meier: »Ich zog dem Betrüger die Maske ab«. Dr. Joseph Hagers Gemälde von Palermo (1799). In: Sabine Kyora / Axel Dunker / Dirk Sangmeister (Hrsgg.): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld 2004, S. 191-200.

Albert Meier: ›Ich bin ein Nordliches Wesen‹. Johann Gottfried Herders italienische Differenz-Erfahrung. In: Cultura tedesca. Rivista quadrimestrale No. 24: Herder. Annali Goethe 2003, S. 77-88.

Albert Meier: Polemisches Reisen. Über die Unzuverlässigkeit von Johann Gottfried Seumes Beschreibung seiner Reise durch Italien und Frankreich. In: Jörg Drews (Hrsg.): Seume: ›Der Mann selbst‹ und seine ›Hyperkritiker‹. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Bielefeld 2004, S. 323-333.

Albert Meier: Verdruß und Vergnügen. Über Hamanns problematisches Interesse an Drama und Dramentheorie. In: Bernhard Gajek (Hrsg.): Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002. Frankfurt am Main 2005 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 88), S. 245-255.

Albert Meier: Konstruktiver Defaitismus: Inwiefern sich DIE HAMLETMASCHINE von Heiner Müller verstehen lässt. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens (14) 2. Bukarest 2005, S. 185–192.

Albert Meier: »Unerhörte Rücksichtslosigkeit«. Zur Logik von Theodor Storms Anthologie-Polemik. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Herausgegeben von Steffen Martus, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bern − Berlin − Bruxelles − Frankfurt am Main − New York Oxford − Wien 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. NF 11), S. 345-355.

Albert Meier: Die deutsche Romantik als gallophobes Missverständnis betrachtet. In: Aspekte der Romantik in Deutschland. Ein deutsch-italienisches Symposion. Herausgegeben von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg 2005, S. 119-128 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge Band 55, Heft 1).

Albert Meier: Zeugung im Schlaf. Die Erzählbarkeit des Traums in romantischer Poesie. In: Peter-André Alt / Christiane Leiteritz (Hrsgg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin − New York 2006 (spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien 4), S. 33-47.

Albert Meier: J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe. In: Die Lieblingsbücher der Deutschen. Herausgegeben von Christoph Jürgensen. Kiel 2006, S. 362-376.

Albert Meier: La Germania che aspira alla pace. Guerre di religione nel teatro tedesco del Cinque-Seicento. In: Guerre di religione sulle scene del Cinque-Seicento. XXIX Convegno Internazionale del Centro Studi sul Teatro Medievale e Rinascimentale. Roma, 6-9 ottobre 2005. A cura di Myriam Chiabò e Federico Doglio. Roma 2006, S. 323-336.

Albert Meier: »Ich lebe vom Schreiben«. Wolfgang Koeppens Poetik. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 2/2006. Herausgegeben von Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Roland Ulrich. München 2006, S. 202-216.

Albert Meier: ›Tuttavia‹. Bemerkungen zu Petrarcas Bedeutung für Goethe. In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Herausgegeben von Achim Aurnhammer. Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit 118), S. 395-403.

Albert Meier: Realismus abstrakter Art. Rainald Goetz’ transironische Poetik. In: Sagmo, Ivar (Hrsg.): Moderne, Postmoderne − und was noch? Akten der Tagung in Oslo, 25.-26. 11. 2004. Frankfurt am Main 2007 (Osloer Beiträge zur Germanistik 39), S. 175-184.

Albert Meier: Sind die Alpen unübersteiglich? Überlegungen zur Transnationalität der Romantik. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: ›Germanistik im Konflikt der Kulturen‹. Herausgegeben von Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Stéphane Pesnel. Band 8: Universal-, Global- und Nationalkulturen − Nationalliteratur und Weltliteratur. Bern 2007, S. 177-181.

Albert Meier: »Was macht ein Dichter unter den Metaphysikern?«. Gotthold Ephraim Lessings Kunst- und Literaturtheorie. In: Gotthold Ephraim Lessing. Dichter zwischen Aufklärung und Klassik. Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Jahresgabe 2007 [Dössel (Saalkreis) 2007], S. 9-26.

Albert Meier: La réception de Pierre Corneille par Johann Elias Schlegel. In : Pierre Corneille et l’Allemagne. L’œuvre dramatique de Pierre Corneille dans le monde germanique (XVIIe-XIXe siècles). Sous la direction de Jean-Marie Valentin avec la collaboration de Laure Gauthier. Paris 2007, S. 259-271 (Übersetzung: Laure Gauthier).

Albert Meier: Immensee. Die höchsten Forderungen der Kunst. In: Christoph Deupmann (Hrsg.): Interpretationen. Theodor Storm: Novellen. Stuttgart 2008 (rub 17534), S. 17-32.

Albert Meier: Lo sguardo dall’alto. Il motivo della scalata in montagna da Petrarca a Goethe. In: Geografie letterarie. Paesaggio e letteratura nella cultura europea (Atti del Seminario di studi, Palermo 17-18 maggio 2007) a cura di Margherita Cottone. Palermo 2008 (La Memoria 16), S. 55-68.

Albert Meier / Heide Hollmer: Lugubre Scenen. Wort und Musik in Johann Gottfried Herders Brutus. In: Vernunft − Freiheit − Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Claudia Taszus. Eutin 2008, S. 100-114.

Albert Meier: Witzige Erforschung der Heimat. Florian Illies: Ortsgespräch. In: Martin Hellström / Edgar Platen (Hrsgg.): Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V). München 2008, S. 157-165.

Albert Meier: Stoa und Stoizismus. In: Dorothea Klein / Lutz Käppel (Hrsgg.): Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption. Frankfurt am Main 2008 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 2), S. 179-193.

Albert Meier: »Keine Fesseln von einem König!« Bodmers Poetik des ›politischen‹ Schauspiels. In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Herausgegeben von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen 2009 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 16), S. 314-326.

Albert Meier: »Fühlt was Wahrheit ist und was Fiction.« Fürst Hermann von Pückler-Muskaus Griechische Leiden. In: Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume. Imaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung. Herausgegeben von Gilbert Heß, Elena Agazzi und Elisabeth Décultot. Band 1: Graecomania. Der europäische Philhellenismus. Berlin − New York 2009, S. 261-273.

Albert Meier: Kunstfreiheit vs. Persönlichkeitsschutz. Maxim Billers Esra zwischen Poesie und Justiz. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Literaturskandale. Frankfurt am Main − Berlin − Bern − Bruxelles − New York − Oxford − Wien 2009, S. 217-230.

Albert Meier: Immer sehr unmädchenhaft. Charlotte Roche und ihre Feuchtgebiete. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Literaturskandale. Frankfurt am Main − Berlin − Bern − Bruxelles − New York − Oxford − Wien 2009, S. 231-241.

Albert Meier: Scherzhafte Ungeheuer. Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Band 3. Jg. 2009, Heft 1, S. 261-269.

Albert Meier: Correspondances. Poetische Immanenz in Johann Wolfgang Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Raymond Heitz / Christine Maillard (Hrsgg.): Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk / Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität / Genèse et évolution d’une identité littéraire et culturelle. Zu Ehren von / En honneur de Gonthier-Louis Fink. Heidelberg 2010, S. 121-129.

Albert Meier: »Gesezze des Herzens«. August Lafontaines dramatisches Schaffen. In: August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Herausgegeben von Cord-Friedrich Berghahn  und Dirk Sangmeister. Bielefeld 2010, S. 69-80.

Albert Meier: Dan Brown: The Da Vinci Code (Sakrileg). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 57. Jahrgang. Heft 2/2010: Bestseller des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von Martin Huber und Albert Meier. Göttingen 2010, S. 208-218.

Albert Meier: Nathan il Saggio. In: Ex oriente lux! Studi su Nathan il Saggio di G. E. Lessing con la traduzione e riduzione teatrale del testo. A cura di Marino Freschi e Enza Beatrice Licciardi. Acireale – Roma 2010 (Wunderkammer. Caleidoscopi 9), S. 23-31 (zugleich in: Cultura tedesca. Rivista semestrale 30 (luglio-dicembre 2010): Lessing dall‘ Emilia al Nathan, S. 123-129).

Albert Meier: La Grecia: la ricostruzione di un passato come invenzione dell’origine. In: Figure e forme della memoria culturale. A cura di Francesco Fiorentino. Macerata 2011, S. 147-161 (Traduzione dal tedesco di Gianluca Paolucci).

Albert Meier: Plus ultra! Johann Christoph Gottscheds gallophobe Gallophilie. In: Raymond Heitz / York-Gothart Mix / Jean Mondot / Nina Birkner (Hrsgg.): Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert / Gallophilie et gallophobie dans la littérature et les médias en Allemagne et en Italie au XVIIIe siècle. Heidelberg 2011 (GRM-Beiheft 40), S. 195-205.

Albert Meier: Trivialantike. Mythen-Popularisierung im Medium der Operette. In: Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Herausgegeben von Ernst Osterkamp und Thorsten Valk. Berlin – Boston 2011, S. 313-324.

Albert Meier: Poetik der Berliner Spätaufklärung. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Herausgegeben von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin / Boston 2011 (De Gruyter Lexikon: Ludwig Tieck), S. 23-35.

Albert Meier: Toante ‑ la civiltà del barbaro. In: Icone dell’antico. Trasformazioni del mito nell’opera di Goethe. A cura di Lorella Bosco, Renata Gambino, Enza B. Licciardi e Grazia Pulvirenti. Acireale – Roma 2011 (Wunderkammer – Caleidoscopi 11), S. 69-87.

Albert Meier: Jacob Böhme und Karl Philipp Moritz. In: Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt. Berlin – Boston 2012 (Frühe Neuzeit 173), S. 549-560.

Albert Meier: ›Du mußt so matt nicht reden‹. Transgressionen der Sprache bei Heinrich von Kleist. In: Études Germaniques 67e année (Janvier – Mars 2012: Numéro 1): Année Kleist en France. Études réunies par R. Heitz, A. Muzelle et J.-M. Valentin, S. 189-197.

Albert Meier: Realismus als Unterhaltung. Romane der ‚Generation Praktikum‘. In: Hellström, Martin / Platen, Edgar (Hrsgg.): Armut. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2012 (Perspektiven 10), S. 161-166.

Albert Meier: Realitätseffekt ›Autor‹. Poetologische Überlegungen zum Sexualrealismus um 2000. In: Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld 2013, S. 261-278.

Albert Meier: Goethezeit. In: Geschichte des deutschsprachigen Romans. Von Heinrich Detering und Kai Sina, Benedikt Jeßing, Volker Meid, Albert Meier, Ralf Schnell. Herausgegeben von Volker Meid. Stuttgart 2013, S. 163-305.

Albert Meier: Noah Gordon: The Physician / Der Medicus. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung. Frankfurt am Main 2013 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 23), S. 189-199.

Albert Meier: Realitätsreferenz und Autorschaft. In: Krumrey, Birgitta / Vogler, Ingo / Derlin, Katharina (Hrsgg.): Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Schreibweisen nach der Postmoderne? Heidelberg 2014, S. 23-34.

Albert Meier: Immerhin: Form! Zur Erklärung von Gottfried Benns Morgue-Lyrik. In: Beßlich, Barbara / Martin, Dieter (Hrsgg.): ›Schöpferische Restauration‹. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg 2014 (Klassische Moderne 21), S. 245-254.

Albert Meier: Georg Büchner. Politik – Dichtung – Naturwissenschaft. In: Jenn, Camille / Darras, Gilles (Hrsgg.): »Unsere Zeit ist rein materiell«. Georg Büchner ou le drame de la modernité. Reims 2014, S. 11-39.

Albert Meier / Heide Hollmer: Töchter statt Fürsten. Zum Ursprung des Bürgerlichen Trauerspiels bei Lessing. In: Kemper, Dirk (Hrsg.): Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. Paderborn 2014 (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau. Band 11), S. 125-134.

Albert Meier: Los vom Menschen! Alfred Döblins vorhomerische Moderne. In: Lörke, Tim / Streim, Gregor / Walter-Jochum, Robert (Hrsgg.): Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Würzburg 2014, S. 297-306.

Albert Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage. In: Schmidt, Wolf Gerhard / Candoni, Jean-François / Pesnel, Stéphane (Hrsgg.): Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Hamburg 2014 (Sonderheft 13 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft), S. 145-154.

Albert Meier: Schließlich will man ja Kunst schaffen. Daniel Kehlmanns humoristische Poetik. In: Вестник. Ьалтийского федерального униеерситета им. И. Канта 2/2015, S. 70-77.

Albert Meier: Das Essen und die Speisekarte. Rüdiger Safranskis Goethe für das 21. Jahrhundert. In: Cultura tedesca 47/48 (gennaio 2015): Goethe. Libri e Viaggi. A cura di Marino Freschi e Paola Paumgardhen. Napoli 2015, S. 145-159.

Albert Meier: Wie man auf dem Pegasus philosophiert. Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra als Poesie der Philosophie. In: Friedrich Nietzsche im Kontext der Kultur. Herausgegeben von Ruta Marija Vabalaite, Anush Sedrakyan und Anna Yeganyan. Jerevan 2015, S. 80-99.

Albert Meier: Das romantische Konzept ›Kunstreligion‹ aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Oechsle, Siegfried / Sponheuer, Bernd (Hrsgg.): Kunstreligion und Musik1800 – 1900 – 2000. Kassel 2015 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft LIII), S. 25-35.

Albert Meier: »Hier also ist es, wo Bildung und Laut sich scheiden«. Zur Differenz der Künste und ihrer Klassizismus-Potenziale. In: Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen ‑ Transformationen – Kombinationen. Herausgegeben von Albert Meier und Thorsten Valk. Göttingen 2015 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 2), S. 63-82.

Albert Meier: Die „zweyschenkligte Natur des Alexandriners“. Französisch-deutsche Prosodie-Probleme im klassischen Weimar. In: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung / Gallotropisme entre attraction et rejet. Herausgegeben von Wolfgang Adam, York-Gothard Mix und Jean Mondot. Heidelberg 2016 (Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-17899 2), S. 147-160.

Albert Meier: Literaturwissenschaft nach der Postmoderne. In: Buchmüller, Wilfried / Jakobeit, Cord (Hrsgg.): Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft. Wie Forschung Wissen schaft. Berlin – Heidelberg 2016, S. 23-36.

Albert Meier: „Tutto il mondo è ciurmeria“. Francesco Vettori und sein Viaggio in Alamagna (1507/08). In: Locher, Elmar (Hrsg.): Zwischen Sprachen und Kulturen: Das kritische Wort. Festschrift für Italo Michele Battafarano. Würzburg 2016, S. 247-259.

Albert Meier: Let’s get physical. Autobiografischer Sexualrealismus in Maxim Billers Esra und Alban Nikolai Herbsts Meere. In: Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich, Sven Hanuschek und Christoph Rauen. München 2016, S. 155-166.

Albert Meier: Die deutsche Nase. Johann Caspar Goethe in Neapel. In: Studi Germanici 9/2016, S. 51-64.

Albert Meier: Von Paris über Leipzig nach Kopenhagen? Dystopien des Klassizismus bei Johann Christoph Gottsched und Johann Elias Schlegel. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Herausgegeben von Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge: Band 30. Bern – Berlin – Bruxelles– Frankfurt am Main – New York – Oxford – Wien 2016, S. 117-128.

Albert Meier: Wir sind Halbierte. Die Entdeckung der DDR in der westdeutschen Literatur vor 1989. In: Studia Germanica Posnaniensia XXXVII: Leben in ›Bedeutungen‹. Festschrift für Professor Czesław Karolak zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Andrzej Denka und Magdalena Kardach. Poznań 2016, S.  201-211.

Albert Meier: Nicht con amore? Friedrich Schillers Der Geisterseher im Widerstreit von Kunstanspruch und Trivialität. In: Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. II: Die Erzählproduktion / Dynamique et dialectique des littératures ‹noble› et ‹triviale› dans les pays germanophones aux XIIIe et XIXe siècles. II: La production narrative. Herausgegeben von Anne Feler, Raymond Heitz, Gérard Laudin. Würzburg 2017, S. 213-224.

Albert Meier: Messieurs, wir erheben uns von den Plätzen! Karl Philipp Moritz als Schreckensmann. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S. 338-350.

Albert Meier: Potz Tausend, Novelle! Die Chemie des Fremden in Friedrich Hebbels Barbier Zitterlein. In: Aihong Jiang / Uwe Japp (Hrsgg.): Wirklichkeit und Fremdheit in Erzähltexten des Realismus. Frankfurt am Main 2017, S. 11-18.

Albert Meier: Dem eigentlichen Studium des Menschen! Karl Philipp Moritz’ Vorschlag zu einem Magazin einer Erfarungs-Seelenkunde. In: Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.: Literatur und Verbrechen. Jahresgabe 2017. Wettin-Löbejün OT Dößel 2017, S. 92-104.

Albert Meier: «Come tutto è diverso presso noi moderni!». L’invenzione del Classicismo come progetto romantico [Übersetzung: Alessandro Costazza]. In: Il romantico nel Classicismo / il classico nel Romanticismo. A cura di Alessandro Costazza. Con la collaborazione di Marco Canani. Milano 2017, S. 15-29.

Albert Meier: Access Denied: English Experiences in Karl Philipp Moritz’ Travel Report of 1782 [Translation by Jasper Verlinden]. In: Antje Kley / Kai Merten (eds.): What Literature Knows. Forays into Literary Knowledge Production. Berlin 2018 (Contributions to English and American Literary Studies 2), S. 65-77.

Albert Meier: Die Kunst ist etwas anderes als die Natur. Franz Grillparzers König Ottokar zwischen Poesie und Historie. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 3. Folge, Band 27, S. 285-297.

Albert Meier: »Etwa wirklich DIFFERENZ?« Rainald Goetz als Wirklichkeitsbeobachter zweiten und auch dritten Grades. In: Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (X), herausgegeben von Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen. München 2018 (Perspektiven 19), S. 128-140.

Albert Meier: Wenig Galle. Johann Elias Schlegels anakreontische Wochenschrift Der Fremde. In: Hansen, Søren Peter / Stockhorst, Stefanie (Hrsgg.): Deutsch-dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert / German-Danish Cultural Relations in the 18th Century (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 9). Göttingen 2019, S. 55-65.

Albert Meier: „Sieh da der Neger.“ Christian Dietrich Grabbes Herzog Theodor von Gothland als romantisierendes Schiller-Pastiche. In: Grabbe-Jahrbuch 2018 (37. Jahrgang), S. 31-40.

Albert Meier: Ritratti dell’artista da (non più) giovane Tantalo. La prosa autobiografica di Durs Grünbein. In: Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. A cura di Daniele Vecchiato. Sesto San Giovanni 2019 (Il quadrifoglio tedesco 39), S. 121-136 (Traduzione da Daniela Nelva).

Albert Meier: Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975). In: Handbuch Literatur & Pop. Herausgegeben von Moritz Baßler und Eckhard Schumacher. Berlin – Boston 2019 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 9), S. 426-438.

Albert Meier: Napule, Napoli, Naples, Partenope, Paleopeia. Neapel als Text/Ton-Collage in Alban Nikolai Herbst ›poetischem Hörstück‹ von 2013. In: Cultura Tedesca 57 (dicembre 2019): Germania und Austria am Golf von Neapel, a cura di Jean-François Candoni e Stéphane Pesnel, S. 289-302.

Albert Meier: Der Apfel Idunens: Die Erfindung einer Neuen Mythologie aus dem Geiste Rousseaus. In: Follesa, Laura (Hrsg.): Il ›pensiero per immagini‹ e le forme dell’invisibile / Das ›Denken in Bildern‹ und die Formen des Unsichtbaren. Atti del Convegno Internazionale Cagliari 7-9 marzo 2018 / Akten der Internationalen Tagung Cagliari 7.-9. März 2018. Berlin – Bern – Bruxelles –  Oxford – Warszawa – Wien 2019 (Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte 5), S. 83-97.

Albert Meier: Das Ich und seine Unruhe. Bemerkungen zur Emotionalisierung des Reisens im 18. Jahrhundert. In: Cultura Tedesca 58 (giugno 2020): Ich unterwegs. Studien am Grenzrain von Autobiografie und Reiseliteratur – L’io viaggiante. Studi al confine tra autobiografia e letteratura di viaggio, a cura di Laura Balbiani e Marco Castellari. Napoli 2020, S. 19-34.

Albert Meier: In Science We Trust: Überlegungen zum Wissen der Wissenschaften. In: Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit. Edited by Anna Margaretha Horatschek. Berlin – Boston 2020 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 9), S. 67-81.

Albert Meier / Ole Petras: ›Moderne‹. In: Markus Fauser / Dirk Niefanger / Sibylle Schönborn (Hrsgg.): Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2020, S. 32-40.

Albert Meier: Ein lockrer Gesell. Bemerkungen zur Nichtklassizität des ›romantischen Buchs‹. In: Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante. Festschrift für Claus-Michael Ort. Herausgegeben von Nikolas Buck – Jill Thielsen. Baden-Baden 2020, S. 129-140.

Albert Meier: Eine Welt hinter der Leinwand. Ulrich Tukurs Die Spieluhr als Novelle zweiten Grades. In: Kiefer, Sascha / Mergen, Torsten (Hrsgg.): Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hannover 2021, S. 253-260.

Albert Meier: »Aufbau der antimonopolistischen Demokratie«. Poetologische Überlegungen zum alternativhistorischen Roman am Beispiel von Christian von Ditfurths Die Mauer steht am Rhein (1999). In: Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI), herausgegeben von Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen. München 2020 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 21), S. 107-116.

Albert Meier / Heide Hollmer: Ja-Kaputtheit. Die Präsenz-Ästhetik des Techno bei Rainald Goetz. In: »Music is different« – isn’t it? Bedeutungen und Bedingungen musikalischer Autonomie. Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Kathrin Kirsch und Alexander Lotzow. Kassel – Basel – London – New York – Praha 2021 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft LVII), S. 593-603.

Albert Meier: Goethe (1913). In: Jörn Bohr / Gerald Hartung / Heike Koenig / Tim-Florian Steinbach (Hrsg.): Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2021, S. 349-362.

Albert Meier: Fantasiertes Erinnern. Alban Nikolai Herbsts kybernetischer Prosa-Realismus (›Isabella Maria Vergana‹). In: Text+Kritik IX/22. Heft 236: Alban Nikolai Herbst. Herausgegeben von Jost Eickmeyer, Christoph Jürgensen, Uwe Schütte. München 2022, S. 54-61.

Albert Meier: In fiktionalen Zusammenhängen. Alban Nikolai Herbsts ›Krebs-Journal‹ 2020. In: Hammarfelt, Linda Karlsson / Platen, Edgar / Platen, Petra (Hrsgg.): Krankheit und Gesundheit. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XII). München 2022, S. 121-132.

Albert Meier: Nasen-Martern. August von Kotzebue in und über Italien. In: »Die deutsche Freiheit erdolcht«. Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues. Herausgegeben von Julia Bohnengel und Thomas Wortmann. Hannover 2023, S. 193–205.

Albert Meier: »Ein System von Ursachen und Wirkungen«. Figuren-Motivierung in Hebbels Judith. In: Hebbel-Jahrbuch 78/2023. Herausgegeben im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft e. V. von Martin Langner und Hargen Thomsen. Heide 2023, S. 83–95.

Albert Meier: »Treflicher Zweck«. Johann Gottfried Herders Sprachtoleranz. In: Armonia e Nemesi. Studi sull’ Adrastea di Herder / Harmonie und Nemesis. Studien zu Herders Adrastea. A cura di / Herausgegeben von Laura Follesa, Michael Maurer con la collaborazione di / unter Mitarbeit von Caterina Sala. Loveno di Menaggio: Villa Vigoni Editore 2023, S. 117–127.

Albert Meier: »Er dünkte mich stets ein Etourdi«. Wilhelm Tell bei Johann Jacob Bodmer. In: Guillaume Tell. Mythe politique et icône culturelle. Sous la direction de Jean-François Candoni, Isabelle Ruiz et Alexis Tautou. Strasbourg 2023, S. 61–72.

Albert Meier: Und voller Morali ist das Stuck. Emanuel Schikaneders exoterische Freimaurer-Dramaturgie. In: Theater und Freimaurerei im deutschen Sprachraum im 18. und frühen 19. Jahrhundert / Théâtre et Franc-maçonnerie dans l’espace germanophone au XVIIIe et au début du XIXe siècle. Herausgegeben von / Édité per Raymond Heitz, Anne Feler, Stefan Hulfeld, Matthias Mansky. Würzburg 2023, S. 137–146.

Albert Meier: Eine gute Verwirrung. Beobachtungen zu den Raumverhältnissen in Ludwig Tiecks Die Elfen. In: Aihong Jiang / Antonia Eder / Albert Meier (Hrsg.): Raumtheoretische Zugänge zur Literatur. Würzburg 2024 (Kultur – Sprache – Raum. Akten des Internationalen Symposiums für Germanistik-Studierende am Beijing Institute of Technology 2022. Band 1), S. 9–17.


3. Kleine Beiträge (Nachschlagewerke etc.)

Amarilli auf Tauris. Der Einfluß von Guarinis Pastor fido auf Goethes Iphigenie. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N.F. 36 (1986), S. 455-457.

Büchner, Georg. In: Lexikon Linker Leitfiguren. Herausgegeben von Edmund Jacoby. Frankfurt am Main, Olten und Wien 1988, S. 71-73.

Holbach, Paul-Henry Thiry d‘ (d.i. Paul Heinrich Dietrich). In: Metzler Philosophen Lexikon. Herausgegeben von Bernd Lutz. Stuttgart 1989, S. 368-370.

Goethe, (Johann) Caspar. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 4. Gütersloh/München 1989, S. 196.

Hirzel, Salomon. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 5. Gütersloh/München 1990, S. 352.

Klein, Anton von. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 6. Gütersloh/München 1990, S. 349.

Plümicke, Carl Martin. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 9. Gütersloh/München 1991, S. 190f.

Riedesel, Johann Hermann. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 9. Gütersloh/München 1991, S. 448.

Seume, Johann Gottfried. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 11. Gütersloh/München 1991, S. 16-18.

Welcher Pluralismus? Kein Problem. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), S. 318-321.

Volkmann, Johann Jacob. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Herausgegeben von Walther Killy. Bd. 12. Gütersloh/München 1992, S. 56f.

Moritz, Karl Philipp. In: Neue deutsche Biographie. Band XVIII (1997), S. 149-152.

Oberlin, Johann Friedrich. In: Neue deutsche Biographie. Band XIX (1999), S. 395f.

Rolf Dieter Brinkmann. In: Reclams Romanlexikon. Band 5: 20. Jahrhundert III. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart 2000, S. 320-327.

Offenes Drama. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Harald Fricke. Band II: H – O. Berlin – New York 2000, S. 742-744.

Albrecht, Johann Friedrich: Masaniello von Neapel. In: Heide Hollmer / Albert Meier (Hrsgg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München 2001, S. 8f.

Salomon Hirzel: Junius Brutus. In: Heide Hollmer / Albert Meier (Hrsgg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München 2001, S. 129f.

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. In: Heide Hollmer / Albert Meier (Hrsgg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München 2001, S. 196-198.

Carl Müller von Friedberg: Das gerettete Helvetien oder Orgetorix. In: Heide Hollmer / Albert Meier (Hrsgg.): Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München 2001, S. 227f.

Plümi(c)ke, Carl (Karl) Martin. In: Neue deutsche Biographie. Band XX (2001), S. 551f.

Christian Kracht: Faserland. In: Reclams elektronisches Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. CD-Rom. Stuttgart 2002.

Gert Neumann. In: KLG. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 71. Nachlieferung – Juni 2002, S. 1-9.

Trauerspiel. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. Herausgegeben von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart − Weimar 2007, S. 780.

Travel writing. In: Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critical survey. Edited by Manfred Beller and Joep Leerssen. Amsterdam – New York 2007 (Studia Imagologica 13), S. 446-450.

Florian Illies. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer u. a. Band 6: Huh − Kräf. Berlin – New York 2009, S. 42.

Wertung. In: Lexikon der Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Herausgegeben von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart 2011, S. 357-360.

Disneys animierte Bären. In: Brinckmann, Christine N. / Hartmann, Britta / Kaczmarek, Ludger (Hrsgg.): Motive des Films – ein kasuistischer Fischzug. Marburg 2012, S. 116-119.

Zwei Eimer, also drei. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 2/2012: Germanistik und Lehrerbildung – Debatten und Positionen. Herausgegeben von Mark-Georg Dehrmann und Jan Standke. Göttingen 2012, S. 156-158.

Nachrichten aus einem merkwürdigen Land. Italien als Reiseziel der Frühaufklärung. In: Tausch, Christian: Lessings große Reise. Eine Spurensuche. Kamenz 2016, S. 101-104.

»Dichtung, die gegenwärtig sein will«. Inwiefern sich heute noch bemerkbar schreiben lässt. In: Neue Prosa aus Schleswig-Holstein. Eine Anthologie anlässlich des 2. Wettbewerbs ›Neue Prosa‹ 1016/17. Herausgegeben von Sara Dušanić und Dr. Wolfgang Sandfuchs. Eutin 2018 (Edition Literaturhaus 2), S. 11-17.

Albert Meier / Ingo Vogler / Carsten Rohde: Faust-Forschung: Wissenschaftliche Entwicklungen und Tendenzen. In: Carsten Rohde / Thorsten Valk / Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Unter Mitarbeit von Annette Schöneck. Mit 53. Abbildungen. Stuttgart 2018, S. 42-51.

Albert Meier: Tell it like Snoopy, oder: Der Beagle als Mönch. In: Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre. Unter Mitarbeit von Britta Brandt herausgegeben von Jörg Dünne, Kurt Hahn und Lars Schneider. Tübingen 2019 (Orbis Romanicus 11), S. 111-114.

Albert Meier: Ok Italia. In: La mia Italia, a cura di Marino Freschi. Aci Reale – Roma 2019, S. 27-30.

Albert Meier: Paris Match était là. Bruno Latour infiziert Ramses II. 3000 Jahre nach dessen Tod mit Tuberkulose. In: Was Bilder zu denken geben. Kulturphilosophische Essays. Zu Ehren von Ralf Konersmann. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 22. Herausgegeben von Nikolai Mähl. Hamburg 2021, S. 135-139.

Albert Meier: »Du mußt glauben, du mußt wagen«. Joseph von Eichendorffs Meerespoesie. In: Romanticismi. Vol. 7 (2022): Navigazioni romantiche. A cura di Laura Colombo, S. 147–157.